wpml

  • enEnglish
  • svSvenska
  • deDeutsch
RondoPlast
  • Rondo
    • Rondo Plast AB
      • Arbeitsplatz Rondo
      • Unsere Personalvision
    • Film, Rondo Plast AB
    • Produktion
    • Labor
    • Allgemeine Lieferbedingungen
    • Aufsichtsrat
    • Polykemi Group
    • Unsere Geschichte
    • Qualität
    • Umweltschutzarbeit
  • Rondo-Methode
    • Rondo´s Qualität überzeugt – Testen Sie!
    • Unverkennbar, ein Vorteil für die Umwelt
    • Der Preis
    • Mehr Kundenvorteile
  • Produkte
    • REPRO
    • REZYcom
  • Referenzen
  • News / Presse
  • Kontakte
  • Hem/
  • Labor und Tests

Flammschutztest gemäß GWT

Posted on 21 Mai, 2013 by Christer Löfgren in Labor und Tests

Ein Glühfaden wird auf verschiedenen Temperaturen erhitzt (zwischen 650 und 960° C), wobei ein Testkörper am Glühfaden angebracht wird. Dieses Testverfahren kommt häufig in der Elektronikbranche zum Einsatz.
Testanlage: Friborg GWT

Flammschutztest gemäß MVSS 302

Posted on 21 Mai, 2013 by Christer Löfgren in Labor und Tests

Mit diesem Testgerät wird überprüft, welche Brenngeschwindigkeit ein Material hat (mm/Min). Dieses Testverfahren ist für die Fahrzeugindustrie vorgesehen.
Testanlage: Atlas HMVUL

Headspace

Posted on 21 Mai, 2013 by Christer Löfgren in Labor und Tests

Der sogenannte Headspace dient zusammen mit dem Gas-Chromatografen zur Überprüfung der Kohlenwasserstoff-Emission von Kunststoffen.
Testanlage: Perkin Elmer Turbo Matrix HS

Gas-Chromatograf

Posted on 21 Mai, 2013 by Christer Löfgren in Labor und Tests

Der Gas-Chromatograf kann den Inhalt eines Kunststoffes quantifizieren.
Testanlage: Perkin Elmer Clarus 500

FTIR

Posted on 21 Mai, 2013 by Christer Löfgren in Labor und Tests

Mit dem FTIR-Gerät kann man Kunststoffe testen/kontrollieren und Antworten darauf erhalten, was die Kunststoffe enthalten (Polymertyp, Mineraltyp, Additive etc.).
Testanlage: Perkin Elmer Paragon 1000

Zug- und Biegetest

Posted on 21 Mai, 2013 by Christer Löfgren in Labor und Tests

Die Zugfestigkeit und Biegeeigenschaften des Materials werden durch Belastung der Testmuster in einem bestimmten Zeitraum geprüft. Dabei werden Werte wie E-Modul, Biegespannung, Zugfestigkeit und Dehnung ermittelt.

Farbfotospektrometer

Posted on 21 Mai, 2013 by Christer Löfgren in Labor und Tests

Mit einem Farbfotospektrometer stellen wir die sorgfältige Farbmessung aller Farbtöne sicher. Diese Farbenüberprüfung erfolgt mit D65-, A-, TL84-Licht, wobei die Farbmessanlage Messungen gemäß den Gleichungen dE, dL, dA, dB, dC und dH vornimmt.
Testanlage: MacBeth Ci5 und Macbeth 3100

Wettersimulation – WoM

Posted on 21 Mai, 2013 by Christer Löfgren in Labor und Tests

Muster/Endteile werden UV-Licht, Wärme, Luftfeuchtigkeit und Regensimulation ausgesetzt. Im Test wird simuliert, wie der Kunststoff sich verändert (Farbe, mechanische Eigenschaften, etc.), wenn er im Freien bestimmten Einflüssen ausgesetzt wird.
Testanlage: Atlas Suntest XXL

Flammschutztest gemäß UL-94

Posted on 21 Mai, 2013 by Christer Löfgren in Labor und Tests

Der Flammschutztest wird entsprechend den Normen vorgenommen, die im Standard für UL-94 vorgeschrieben werden. Das Material wird in die Brandschutzklassen V0, V1, V2, HB sowie 5VA und 5VB eingestuft.
Testanlage: Atlas HVUL2 Horizontal/Vertikal-Flammenkammer

Kratzfestigkeit

Posted on 21 Mai, 2013 by Christer Löfgren in Labor und Tests

Zur Ermittlung der Kratzfestigkeit des Materials verwenden wir die neueste Technik. Das Gerät verursacht Kratzer nach einem Raster, die anschließend im Farbspektrometer gemessen werden.
Testanlage: Erichsen Scratch-Tester 430P

DSC

Posted on 21 Mai, 2013 by Christer Löfgren in Labor und Tests

Mit einem DSC-Gerät kann man u. a. Informationen über die Kristallbildungstemperatur des Materials erhalten und somit auch über den Zustand des Materials.
Testanlage: TA-Instrument Q100

Schlagzähigkeit Charpy

Posted on 21 Mai, 2013 by Christer Löfgren in Labor und Tests

Die Messung der Schlagzähigkeit erfolgt mit gekerbten und nicht gekerbten Prüfstäben.
Diese Tests können bei Raumtemperatur (+23 °C) und bei bis zu -40 °C vorgenommen werden.
Testanlage: Ceast Resil 5.5

Fliessfähigkeit MFI

Posted on 21 Mai, 2013 by Christer Löfgren in Labor und Tests

Das MFI-Messverfahren kommt am häufigsten beim Test der Fliessfähigkeit des Materials zum Einsatz.
Es wird mit einer vorgegebenen Temperatur und einem bestimmten Gewicht durchgeführt.
Testanlage:Zwick 4106

XRF – Untersuchung auf Schwermetalle

Posted on 21 Mai, 2013 by Christer Löfgren in Labor und Tests

Mit unserem RFA-Gerät (Röntgen – Fluoreszenz – Analyse), können wir sowohl das Vorhandensein als auch den Anteil von Schwermetallen wie Quecksilber (Hg), Cadmium (Cd), Blei (Pb), sechswertiges Chrom (Cr 6 +), polybromierte Biphenyle (PBB) und polybromierte Diphenylether (PBDE) ermitteln und Zertifikate zur RoHS-Richtlinie (2011/65 / EC) ausstellen.

  • plasstystemreferens
  • axjoreferens
  • volvoreferens

REPRO

Unser breites Standardprogramm.
Weiter

REZYcom

Unser massgeschneidertes Programm.
Weiter

RONDOPLAST AB – A MEMBER OF THE POLYKEMI GROUP
© Rondo Plast AB, Box 97, SE-271 21 Ystad, Sweden. Tel: 0411-723 90, Fax: 0411-723 71. E-post: rondo@rondoplast.se
  • Rondo
  • Rondo-Methode
  • Produkte
  • Referenzen
  • News / Presse
  • Kontakte
  • enEnglish
  • svSvenska
  • deDeutsch
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern und Ihnen relevante Anzeigen zu präsentieren. Wenn Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.OK